Elbo Controlli Nikken

Sprache auswählen

Praktischer Fall: OMCR Srl

"Wenn ich an ein Unternehmen und insbesondere an eine Werkstatt denke, stelle ich mir einen Ort vor, an dem viele Menschen ihre Ideen und ihre Arbeit zusammenbringen, um ein gemeinsames Ziel so schnell, wirksam und wettbewerbsfähig wie möglich zu erreichen und dabei hohe Qualitätsstandards einzuhalten.

Die Informationen, die zur Erreichung dieses Ziels erforderlich sind, müssen daher von allen an diesem Prozess Beteiligten geteilt werden, um sie zu vervielfältigen und zu verbessern", sagt Dr. Zentilin, Generaldirektor des Unternehmens OMCR S.r.l. in San Maurizio Canavese (TO).

In der industriellen Revolution, die wir erleben, ist der Begriff "INTEGRATION" von grundlegender Bedeutung, d. h. die Verbindung zwischen allem, aus dem eine physische Maschine besteht, und menschlicher und künstlicher Intelligenz, die nur mit großem Engagement, Teamgeist und angemessener informationstechnischer Unterstützung erreicht werden kann.

"In meinem Unternehmen wurden die Werkzeuglisten, die den auf den Maschinen auszuführenden Bearbeitungen entsprachen, in Kalkulationstabellen erstellt, die nur schwer zu aktualisieren und schnell und einfach auszutauschen waren. Die Ausführung eines Vergleichs der Werkzeuglisten zur Optimierung der Zeit war kostspielig. Das Ergebnis war, dass die Produktion mit einer Werkzeugliste lief, die nicht immer mit dem Bearbeitungsprogramm übereinstimmte, was den Produktionsstart verzögerte, die Effizienz der Produktion beeinträchtigte und vermeidbare Beschaffungskosten verursachte. Das Testen eines Zyklus auf der Maschine ohne die Sicherheit, dass keine Kollisionen auftreten, bedeutete, dass wir mit Reparaturkosten und längeren Maschinenstillstandszeiten als üblich konfrontiert wurden. “

Dr. Zentilin fährt fort: "In diesem Sinne begann ich zu recherchieren und eine Verwaltungssoftware in Betracht zu ziehen, die meinem Unternehmen helfen könnte. Ich habe dann begonnen, das Panorama der informatischen Hilfsmittel zu ergründen, die mit einer einzigen Schnittstelle verschiedene Funktionen, Datenquellen und -ziele integrieren sollten.

TP32 beinhaltete alles, was wir suchten, und noch etwas mehr. 

Mit der Verwaltungssoftware für Werkzeuge TP32 waren wir in der Lage, alle an einem Produktionsprozess Beteiligten über ein einziges, einfaches, intuitives und wirksames Instrument miteinander zu verbinden.

Der Grad der Anpassung, den das Produkt bietet, und die Beratung, die uns zuteil wurde, haben uns erlaubt, die Werkzeugverwaltung zu verbessern, indem wir sie einfacher und geradliniger gestaltet haben, ohne den Prozess zu unterbrechen, was uns Folgendes ermöglicht:

  • Planung der Werkzeugkäufe entsprechend den Beständen und Verpflichtungen;
  • Vollständige Rückverfolgbarkeit der bei der Bearbeitung verwendeten Werkzeuge;
  • Optimierung der Erstellung der Werkzeuglisten;
  • Modellierung in TP32 der von der CAM verwendeten Werkzeuge, die direkt über einen speziellen und integrierten Anschluss importiert werden;
  • Direkte Erfassung der Werkzeugkorrekturen aus dem Werkzeugvoreinstellgerät und ihre direkte Übertragung auf die Korrekturtabelle der Maschinen über TID (Werkzeugidentifizierungssystem und CNC-Schnittstelle der Maschine), wodurch jede Möglichkeit menschlicher Fehler und/oder Kollisionen ausgeschlossen wird;
  • Echtzeit-Berichterstattung über Verbrauchsdaten, Verpflichtungen, Bewegungen, Lagerbestände und Werkzeugverfügbarkeit.

Jedes Mal, wenn sich aufgrund neuer Geschäftsanforderungen eine neue Gelegenheit zur Verbesserung ergab, konnten TP32 und sein Team uns bei unseren Entscheidungen unterstützen, indem sie uns über die bestmöglichen Lösungen berieten, die unsere Unternehmen und unserem Modus Operandi am besten entsprechen."

Das Ziel von TP32 ist es, Probleme in dem Kontext zu lösen und zu analysieren, in dem sie auftreten. Die wahre Stärke ist die Zusammenarbeit mit dem Kunden, der zum Partner wird: Diese extreme Flexibilität bei der Lösung von Unternehmensproblemen macht die Beziehung zwischen Anwender und Lieferant offen und unverbindlich.

Jedes Unternehmen ist anders. Die wahre Stärke liegt darin, seine Produktionsbedürfnisse zu verstehen, um die vorgeschlagenen Lösungen so weit wie möglich an die erwarteten Ergebnisse anpassen zu können.

Alles dreht sich um die Bedürfnisse des Benutzers!