In diesem Artikel möchte ich erklären, wie Sie die Werkzeugdaten direkt in die numerische Steuerung übertragen können.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Werkzeugkorrekturen an die numerische Steuerung zu übertragen. Einige sind eher für ältere CNC-Maschinen geeignet, andere können mit neueren CNCs verwendet werden, die bereits mit einer Netzwerkkarte ausgestattet sind.
Die Systeme von Elbo Controlli NIKKEN passen sich den unterschiedlichen Bedürfnissen an und "sprechen" mit jeder Art von NC, die in der Werkstatt vorhanden ist.
Aber zurück zum Hauptthema: Wie man Daten direkt in die Werkzeugtabelle übertragen kann, ohne dass es zu Fehlern kommt.
Eine Möglichkeit, die in den meisten Fällen genutzt werden kann, ist die Erstellung einer Datei, die von der NC gelesen und interpretiert werden kann. In den Werkzeugvoreinstellgeräten von Elbo Controlli NIKKEN sind alle auf dem Markt befindlichen Modelle von numerischer Steuerung kostenlos verfügbar und werden regelmäßig durch neu produzierte Modelle aktualisiert.
Aber wie kann ich die richtige Datei erstellen? Nichts könnte einfacher sein: Ich öffne die Werkzeugtabelle, messe die für eine Bearbeitung erforderlichen Werkzeuge, erstelle die Datei, verarbeite diese Daten nach und wähle die NC aus, an die sie übertragen werden sollen.
Von nun an wird jedes Mal, wenn ich diese Datei erstellen muss, die numerische Steuerung bereits ausgewählt sein, ohne dass eine weitere Tätigkeit erforderlich ist. Selbstverständlich kann dieser Vorgang sowohl auf Bearbeitungszentren als auch auf CNC-Drehmaschinen und Multitasking-Maschinen durchgeführt werden.
Sobald die Datei erstellt ist, übertrage ich sie über einen USB-Anschluss oder über das interne Netzwerk auf die CNC-Maschine, direkt in die NC. Diese Datei ist nichts anderes als ein Programm, das geladen oder ausgeführt wird (je nach CNC), um die Werkzeugtabelle automatisch zu erstellen.
Alles, was Sie tun müssen, ist, die Werkzeuge manuell auf der Maschine oder beim Werkzeugwechsel einzugeben, und Sie sind fertig.
Ein weiteres System besteht darin, jedes Werkzeug mit einem QR-Code (Datamatrix) zu versehen. Das Werkzeugvoreinstellgerät ordnet die Werkzeugmessungen diesem Code zu und ein geeignetes Lesegerät an der Maschine überträgt die Daten direkt an die NC.
Dieses System wurde von Elbo Controlli Nikken entwickelt und heißt TID. Dieses zweite System ist viel sicherer: Der Bediener hat das Werkzeug in der Hand und kann die Ladeposition nicht verwechseln. Es erfordert jedoch vernetzte NC-Maschinen, so dass es nur mit den neuesten NCs verwendet werden kann.
Ein großer Vorteil dieses Systems ist die Möglichkeit, das Werkzeug auch entladen zu können: Die Informationen werden direkt in der NC gelesen und im Netzwerk gespeichert.
Praktisch werden die Messungen und die Lebensdauer der Werkzeuge immer in Echtzeit aktualisiert.